News
Bitte wählen Sie ein Thema
Ab jetzt heißt es auch in Hessen: „Gestalten Sie mit!“
Am 10.10.2022 fiel der Startschuss für das Beteiligungsportal im Land Hessen. Wir sind stolz darauf, dass das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen nach gemeinsamer Weiterentwicklung nun auch in Hessen online geht. Eine Kooperation auf Länderebene macht das möglich.
Bereits seit 2014 wird das Beteiligungsportal für den Freistaat Sachsen stetig weiterentwickelt. Hessen ist nach Nordrhein-Westfalen das zweite Bundesland, das mit Sachsen einen Kooperationsvertrag geschlossen hat, so dass die Software nachgenutzt werden kann.
Dank dem Beteiligungsportal können Bürger*innen digitale Mitgestaltungsangebote ihrer Kommunen und Landesbehörden per Mausklick auswählen und so aktiv an Entscheidungsprozessen mitwirken.
Dies vereinfacht nicht nur den Einstieg an einer Beteiligung, sondern steigert auch maßgeblich die Qualität der Teilnahme.
Wir freuen uns, die Digitalisierung der Verwaltung gemeinsam mit NRW und nun auch mit Hessens voranzubringen.

- Beteiligungsportal
- Projekt
ALLES NEU! Große Eröffnung im Deutschen Museum
Nach sieben Jahren Umbau und Modernisierung, ist es heute endlich so weit: das Deutsche Museum in München öffnet seine Tore wieder für die Besucher*innen.
Auf insgesamt 20.000 qm Ausstellungsfläche können diese in 19 neuen Dauerausstellungen, von der Modellbahn bis zur Atomphysik, von der Elektronik bis zur Gesundheit, von „Brücken und Wasserbau“ bis hin zu den Musikinstrumenten sowohl alte als auch neue Exponate erkunden.
Als XIMA waren auch wir seit zwei Jahren Teil dieses Projekts und sind stolz darauf, einen Beitrag zur Modernisierung des Deutschen Museums geleistet zu haben. Herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung!

- Projekt
- TYPO3
Relaunch: Website des Sächsischen Landtags mit frischem Design und neuer technischer Basis
Nach fast zwei Jahren Projektlaufzeit ist die neue Website des Sächsischen Landtages erfolgreich an den Start gegangen. In den zurückliegenden Monaten hat XIMA gemeinsam mit dem Landtag intensiv an der Neukonzeption und Umsetzung des Webportals gearbeitet.
Die Website des Sächsischen Landtags wurde nun in Bezug auf Nutzerfreundlichkeit, Struktur und Technik komplett überarbeitet. Das UX/UI-Design sieht jetzt einen höheren Anteil informativer Grafiken sowie Videos vor. Somit können sich Nutzer*innen, komplexe Inhalte ab sofort leichter erschließen. Dank der neuen Struktur sind alle wichtigen Informationen schnell und vor allem einfach für jede*n Bürger*in zugänglich.
Neben der Umsetzung einer Vielzahl an Modulen, wie der Suche nach Abgeordneten, dem Sitzungsplan und dem Livestreaming, wurde außerdem die Performance der Website erhöht. Dafür wurde unter anderem eine neue Suchtechnologie integriert, die die Last auf mehrere Server verteilt.
Die inhaltliche Pflege des Portals erfolgt über das CMS "Open Text Web Site Management".
Der Sächsische Landtag ist verantwortlich für die Landesgesetzgebung, die parlamentarische Kontrolle von Staatsregierung und Verwaltung, die Bestimmung des Haushalts sowie für verschiedene Wahlen. Eine weitere Aufgabe ist es, die Öffentlichkeit über die Ergebnisse dieser parlamentarischen Arbeit aufzuklären. Bei dieser Aufgabe kommt der Website Sächsischen Landtag eine zentrale Bedeutung zu.

- OpenText WSM
- Projekt
- Relaunch
Go Live: Ukraine Hilfe in Sachsen
Wir sind stolz darauf, dass auch wir einen kleinen Beitrag zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge leisten können. Seit gestern Nacht ist die Website des Sozialministeriums „Ukraine Hilfe in Sachsen“ online.
In ukrainischer und russischer Sprache finden Geflüchtete auf dieser Seite alle wichtigen Infos über ihren Aufenthalt in Deutschland auf einen Blick: ob gesetzliche Bestimmungen, Unterkunftsinformationen, medizinische Versorgung, Schule, Studium, Beruf und vieles mehr.
XIMA hat dieses Projekt innerhalb weniger Tage auf Basis des Sächsischen Styleguides umgesetzt. Dieser wurde erweitert, um die technischen und inhaltlichen Anforderungen zu ermöglichen.
Hierfür wurden zunächst bestehende Inhalte übertragen und technisch alles bereitgestellt, damit rund 50 Redakteure der Sächsischen Staatsregierung an diesen arbeiten können. Weiterhin wurden die auswählbaren Sprachen neben Deutsch und Englisch auf Russisch und Ukrainisch erweitert.
Während des gesamten Prozesses standen wir dem Sächsischen Sozialministerium beratend zur Seite, um das Vorhaben schnellstmöglich zu realisieren und die Qualität der Website zu sichern.
Umgesetzt wurde das Ganze mit dem im Freistaat eingesetzten Open Text Web Site Management.

- OpenText WSM
- Projekt
Go Live: Beteiligungsportal Nordrhein-Westfalen
Wir freuen uns, dass das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen nach gemeinsamer Weiterentwicklung nun auch in NRW online geht. Eine Kooperation auf Länderebene macht das möglich.
Bereits seit 2014 entwickeln wir das Beteiligungsportal Sachsen für den Freistaat stetig weiter.
Bürger*innen können digitale Mitgestaltungsangebote ihrer Kommunen und Landesbehörden per Mausklick auswählen und so an Entscheidungsprozessen mitwirken. Sächsische Bürger*innen haben dadurch bereits an zahlreichen Beteiligungsverfahren teilgenommen und sich so aktiv in die Gestaltung von Politik und Verwaltung eingebracht.
Wir sind stolz darauf, die Digitalisierung der Verwaltung NRWs mit Hilfe unseres Beteiligungsportals voranzubringen.

- Beteiligungsportal
- Projekt
Startschuss für den neuen Mängelmelder der Stadt Dresden
Egal ob defekte Straßenlaterne, Vandalismus oder Müllablagerungen – Dank dem Mängelmelder des Beteiligungsportals können Bürger*innen bereits in vielen Städten Sachsens, wie Leipzig, Meißen oder Plauen, aktiv dazu beitragen, ihre Stadt zu verschönern.
Seit dem 1. Februar 2022 ist der Mängelmelder des Beteiligungsportals nun auch in der Stadt Dresden aktiv.
Der Mängelmelder löst damit die bisherige „Dreck-Weg-App“ ab und ist ganz einfach unter https://mitdenken.sachsen.de/DreckWeg erreichbar. Die Installation einer gesonderten App ist somit nicht mehr nötig.
Geht eine solche Meldung bei der Stadt Dresden ein, werden alle wichtigen Informationen kategorisiert und so direkt an den richtigen Zuständigkeitsbereich übermittelt. Die Hinweise gelangen also per Knopfdruck an den richtigen Ansprechpartner. Hierdurch können Mängel nun noch schneller bearbeitet und letztlich beseitigt werden.

- Beteiligungsportal
- Projekt
Relaunch für Gründerinnenpreis Webseite auf Basis von OpenText
Jährlich zeichnet der Freistaat erfolgreiche Frauen, die ein eigenes Unternehmen gegründet oder Nachfolge eines Unternehmens übernommen haben, mit dem Sächsischen Gründerinnenpreis aus. Die Webseite als auch der Bewerbungsprozess wurde bisher mit Wordpress umgesetzt.
Das Sächsische Justizministerium ist an die XIMA herangetreten, um einerseits das bestehende Portal in den sächsischen Styleguide zu überführen als auch die extern gehostete Anwendung innerhalb der Serverlandschaft des Freistaates zu integrieren.
Innerhalb von zwei Monaten hat XIMA sowohl die neue Webseite für den Gründerinnenpreis auf Basis des Sächsischen Styleguides als auch die existierende Wordpress-Backendanwendung zur Bewerbung der Teilnehmerinnen umgesetzt.
Die Herausforderung lag neben der Integration der Wordpress-Anwendung in die Serverlandschaft des Freistaates Sachsen, auch in der Umstellung des Bewerbungsprozesses mit dem aktuellen Styleguide. Die Integration der Anwendung erfolgte mit Hilfe des Einsatzes der sächsischen Basiskomponente Docker, wodurch wir sehr schnell in der Lage waren, die existierende Anwendung in OpenText-Umfeld zu integrieren.

- OpenText WSM
- Projekt
- Relaunch
Deutsches Museum München: Content Management der Medienstationen
Das Deutsche Museum München, das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt, erfindet sich neu und wir dürfen den Prozess begleiten: aufzu.deutsches-museum.de
Im Dezember 2021 wird der erste fertige Bauabschnitt mit über 400 Medienstationen in 19 verschiedenen, komplett neu gestalteten Ausstellungsflächen eröffnet und genau hier kommt XIMA ins Spiel.
Für den überwiegenden Teil der Medienstationen des Deutschen Museums setzen wir die Content Architektur sowie das Content Deployment auf TYPO3 um. Die Medienstationen werden in den Ausstellungsräumen in Form von digitalen Infostationen, Video- und Audiostationen sowie Spielstationen integriert.
Aktuell entstehen die klickbaren Prototypen der Medienstationen und alle damit verbunden technischen Planungsinhalte.
Wir freuen uns auf die kommenden Entwicklungsschritte bis zur finalen Eröffnung im Dezember 2021.

- Projekt
- TYPO3
Cornonavirus Infektionsgeschehen in Sachsen jetzt interaktiv nachverfolgen
Die Website www.corona.sachsen.de bietet jetzt auch interaktive Karten und Diagramme zum Infektionsgeschehen an. So ist es nun möglich, die 7-Tage-Inzidenz direkt auf der Sachsenkarte zu erkennen oder die Bettenkapazität in Sachsen abzulesen. XIMA hat die neuen Darstellungsformen zum Corona-Infektionsgeschehen in den letzten Wochen im Auftrag des Sächsischen Sozialministeriums umgesetzt.
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz stellt die aktuellen Zahlen täglich zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Eine Anwendung prüft regelmäßig, ob neue Daten verfügbar sind, bereitet diese auf und stellt diese über eine Schnittstelle bereit.
Im Frontend übernimmt ein JavaScript-Client auf Basis der Highcharts-Library die Präsentation der Daten in Diagrammen.

- OpenText WSM
- Projekt
App Launch für das Deutsche Weininstitut
Was ist Weinstein? Welcher Wein wird in Sachsen angebaut? Wo in meiner Umgebung gibt es Events zum Thema Wein? Zur Beantwortung dieser Fragen bietet das Deutsche Weininstitut ab sofort zusätzlich zum Wissensfundus auf deutscheweine.de auch die „Deutsche Weine“ App.
Gemeinsam mit dem Deutschen Weininstitut ist XIMA vor 1,5 Jahren in die strategische Planung und Neukonzeption einer App gestartet. Ausgehend von Nutzeranalyse und Konzeption, über Design und einem Prototyp bis hin zum finalen Livegang der App wurde durch XIMA der gesamten Prozess abgedeckt.
Die Wissensvermittlung steht im Vordergrund der App, immer mit dem Ziel, die Nutzer von dort explorativ in die Welt der deutschen Weine zu leiten. Ausgehend vom Wissensbereich werden weitere Angebote gemacht: Vertiefende Informationen und Fakten werden auf spielerische Weise vermittelt, Nutzer können Inhalte favorisieren, erhalten Infos zu saisonalen Besonderheiten und Events, zu Weinerzeugern und touristischen Angeboten. Durch individuelle Profileinstellungen zu Vorlieben und Standort können Inhalte individuell passend angezeigt werden.
Die hybride App basiert auf Apache Cordova, ist als Single Page Application (SPA) konzipiert und mit Webpack Encore und Vue.js umgesetzt. Die Inhalte werden in einer Symfony Datenbank als Headless CMS verwaltet.
„Das Besondere an der App ist, dass Inhalte problemlos von uns selbst über das Backend erweitert und geändert, saisonale Themen oder Kampagneninhalte jederzeit in den Vordergrund gestellt werden können. Die Änderungen sind unmittelbar verfügbar, quasi in Echtzeit. Das Design und die intuitive Nutzerführung kommen hervorragend an. Die Resonanz ist überwältigend: Positives Feedback von allen Seiten und überwiegend sehr gute Bewertungen sorgen für große Zufriedenheit,“ so Pia Johannson, Ressortleitung Onlinekommunikation.
Downloads: Apple App Store | Google Play Store

- Release
- Projekt