XIMA Logo
XIMA Logo

Menü

Kontakt

Captcha image

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

XIMA MEDIA GmbH
Sudhausweg 9
01099 Dresden
Anfahrt

Tel: +49 351 81050 0
Fax: +49 351 81050 20
kontakt@xima.de

News

21. April 2023

„Respekt durch Rücksicht“ – Polizei Dresden startet 3. Auflage ihrer Aktion auf Beteiligungsportal

Die Polizeidirektion Dresden hat in dieser Woche die dritte Auflage ihrer Aktion "Respekt durch Rücksicht" gestartet. Dabei setzt diese auf Hinweise von Dresdnerinnen und Dresdnern. Schwerpunkt dieser Aktion sind Kontrollen im Stadtgebiet von Dresden, die auch die Verkehrssicherheit des Radverkehrs verbessern sollen.

Im extra freigeschalteten Bürgerportal können Bürger*innen Hinweise geben. Dabei geht es unter anderem um die Themen Seitenabstand, Geschwindigkeit, Vorfahrt und Ablenkung. Durch die Informationen kann die Polizeidirektion Dresden mögliche Gefahren frühzeitig erkennen, an den von Ihnen benannten Gefahrenstellen kontrollieren und so Verkehrsunfälle verhindern, bevor sie passieren.

Wir sind stolz darauf, dass unsere Plattform erneut als zentrale Anlaufstelle für die Bürger*innen dient und so dazu beiträgt, das Bewusstsein für ein respektvolles und rücksichtsvolles Miteinander im öffentlichen Raum zu stärken. Unser Ziel bei der Entwicklung des Beteiligungsportals war es, eine benutzerfreundliche und zugängliche Plattform zu schaffen, auf der die Bürger*innen ihre Anliegen und Vorschläge einbringen können.

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Aktion "Respekt durch Rücksicht" und hoffen, dass die Bürger*innen zahlreich an der Aktion teilnehmen und ihre Anliegen auf unserem Beteiligungsportal einbringen werden.

Gemeinsam mit der Polizeidirektion Dresden und den zuständigen Stellen sind wir zuversichtlich, dass Lösungen erarbeitet werden können, um das Zusammenleben in der Stadt weiter zu verbessern.

  • Beteiligungsportal
  • Projekt
24. Oktober 2022

Ab jetzt heißt es auch in Hessen: „Gestalten Sie mit!“

Am 10.10.2022 fiel der Startschuss für das Beteiligungsportal im Land Hessen. Wir sind stolz darauf, dass das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen nach gemeinsamer Weiterentwicklung nun auch in Hessen online geht. Eine Kooperation auf Länderebene macht das möglich.

Bereits seit 2014 wird das Beteiligungsportal für den Freistaat Sachsen stetig weiterentwickelt. Hessen ist nach Nordrhein-Westfalen das zweite Bundesland, das mit Sachsen einen Kooperationsvertrag geschlossen hat, so dass die Software nachgenutzt werden kann. 

Dank dem Beteiligungsportal können Bürger*innen digitale Mitgestaltungsangebote ihrer Kommunen und Landesbehörden per Mausklick auswählen und so aktiv an Entscheidungsprozessen mitwirken. 

Dies vereinfacht nicht nur den Einstieg an einer Beteiligung, sondern steigert auch maßgeblich die Qualität der Teilnahme.

Wir freuen uns, die Digitalisierung der Verwaltung gemeinsam mit NRW und nun auch mit Hessens voranzubringen.

Mann am Laptop surft auf dem Beteiligungsportal Hessen
  • Beteiligungsportal
  • Projekt
09. Mai 2022

ALLES NEU! Große Eröffnung im Deutschen Museum

Nach sieben Jahren Umbau und Modernisierung, ist es heute endlich so weit: das Deutsche Museum in München öffnet seine Tore wieder für die Besucher*innen.

Auf insgesamt 20.000 qm Ausstellungsfläche können diese in 19 neuen Dauerausstellungen, von der Modellbahn bis zur Atomphysik, von der Elektronik bis zur Gesundheit, von „Brücken und Wasserbau“ bis hin zu den Musikinstrumenten sowohl alte als auch neue Exponate erkunden.

Als XIMA waren auch wir seit zwei Jahren Teil dieses Projekts und sind stolz darauf, einen Beitrag zur Modernisierung des Deutschen Museums geleistet zu haben. Herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung!

 

  • Projekt
  • TYPO3
13. April 2022

Relaunch: Website des Sächsischen Landtags mit frischem Design und neuer technischer Basis

Nach fast zwei Jahren Projektlaufzeit ist die neue Website des Sächsischen Landtages erfolgreich an den Start gegangen. In den zurückliegenden Monaten hat XIMA gemeinsam mit dem Landtag intensiv an der Neukonzeption und Umsetzung des Webportals gearbeitet.

Die Website des Sächsischen Landtags wurde nun in Bezug auf Nutzerfreundlichkeit, Struktur und Technik komplett überarbeitet. Das UX/UI-Design sieht jetzt einen höheren Anteil informativer Grafiken sowie Videos vor. Somit können sich Nutzer*innen, komplexe Inhalte ab sofort leichter erschließen. Dank der neuen Struktur sind alle wichtigen Informationen schnell und vor allem einfach für jede*n Bürger*in zugänglich.

Neben der Umsetzung einer Vielzahl an Modulen, wie der Suche nach Abgeordneten, dem Sitzungsplan und dem Livestreaming, wurde außerdem die Performance der Website erhöht. Dafür wurde unter anderem eine neue Suchtechnologie integriert, die die Last auf mehrere Server verteilt.

Die inhaltliche Pflege des Portals erfolgt über das CMS "Open Text Web Site Management".

Der Sächsische Landtag ist verantwortlich für die Landesgesetzgebung, die parlamentarische Kontrolle von Staatsregierung und Verwaltung, die Bestimmung des Haushalts sowie für verschiedene Wahlen. Eine weitere Aufgabe ist es, die Öffentlichkeit über die Ergebnisse dieser parlamentarischen Arbeit aufzuklären. Bei dieser Aufgabe kommt der Website Sächsischen Landtag eine zentrale Bedeutung zu.

  • OpenText WSM
  • Projekt
  • Relaunch
31. März 2022

Go Live: Ukraine Hilfe in Sachsen

Wir sind stolz darauf, dass auch wir einen kleinen Beitrag zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge leisten können. Seit gestern Nacht ist die Website des Sozialministeriums „Ukraine Hilfe in Sachsen“ online.  

In ukrainischer und russischer Sprache finden Geflüchtete auf dieser Seite alle wichtigen Infos über ihren Aufenthalt in Deutschland auf einen Blick: ob gesetzliche Bestimmungen, Unterkunftsinformationen, medizinische Versorgung, Schule, Studium, Beruf und vieles mehr.

XIMA hat dieses Projekt innerhalb weniger Tage auf Basis des Sächsischen Styleguides umgesetzt. Dieser wurde erweitert, um die technischen und inhaltlichen Anforderungen zu ermöglichen.

Hierfür wurden zunächst bestehende Inhalte übertragen und technisch alles bereitgestellt, damit rund 50 Redakteure der Sächsischen Staatsregierung an diesen arbeiten können. Weiterhin wurden die auswählbaren Sprachen neben Deutsch und Englisch auf Russisch und Ukrainisch erweitert.

Während des gesamten Prozesses standen wir dem Sächsischen Sozialministerium beratend zur Seite, um das Vorhaben schnellstmöglich zu realisieren und die Qualität der Website zu sichern.

Umgesetzt wurde das Ganze mit dem im Freistaat eingesetzten Open Text Web Site Management.

  • OpenText WSM
  • Projekt
21. Februar 2022

Go Live: Beteiligungsportal Nordrhein-Westfalen

Wir freuen uns, dass das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen nach gemeinsamer Weiterentwicklung nun auch in NRW online geht. Eine Kooperation auf Länderebene macht das möglich.

Bereits seit 2014 entwickeln wir das Beteiligungsportal Sachsen für den Freistaat stetig weiter.

Bürger*innen können digitale Mitgestaltungsangebote ihrer Kommunen und Landesbehörden per Mausklick auswählen und so an Entscheidungsprozessen mitwirken. Sächsische Bürger*innen haben dadurch bereits an zahlreichen Beteiligungsverfahren teilgenommen und sich so aktiv in die Gestaltung von Politik und Verwaltung eingebracht.

Wir sind stolz darauf, die Digitalisierung der Verwaltung NRWs mit Hilfe unseres Beteiligungsportals voranzubringen.

Beteiligungsportal NRW

Beteiligungsportal NRW auf einem Laptop
  • Beteiligungsportal
  • Projekt
08. Februar 2022

Startschuss für den neuen Mängelmelder der Stadt Dresden

Egal ob defekte Straßenlaterne, Vandalismus oder Müllablagerungen – Dank dem Mängelmelder des Beteiligungsportals können Bürger*innen bereits in vielen Städten Sachsens, wie Leipzig, Meißen oder Plauen, aktiv dazu beitragen, ihre Stadt zu verschönern.

Seit dem 1. Februar 2022 ist der Mängelmelder des Beteiligungsportals nun auch in der Stadt Dresden aktiv.

Der Mängelmelder löst damit die bisherige „Dreck-Weg-App“ ab und ist ganz einfach unter https://mitdenken.sachsen.de/DreckWeg erreichbar. Die Installation einer gesonderten App ist somit nicht mehr nötig.

Geht eine solche Meldung bei der Stadt Dresden ein, werden alle wichtigen Informationen kategorisiert und so direkt an den richtigen Zuständigkeitsbereich übermittelt. Die Hinweise gelangen also per Knopfdruck an den richtigen Ansprechpartner. Hierdurch können Mängel nun noch schneller bearbeitet und letztlich beseitigt werden.

Mängelmelder der Stadt Dresden auf einem Laptop und einem Tablet
  • Beteiligungsportal
  • Projekt
03. Juni 2021

Relaunch für Gründerinnenpreis Webseite auf Basis von OpenText

Jährlich zeichnet der Freistaat erfolgreiche Frauen, die ein eigenes Unternehmen gegründet oder Nachfolge eines Unternehmens übernommen haben, mit dem Sächsischen Gründerinnenpreis aus. Die Webseite als auch der Bewerbungsprozess wurde bisher mit Wordpress umgesetzt.

Das Sächsische Justizministerium ist an die XIMA herangetreten, um einerseits das bestehende Portal in den sächsischen Styleguide zu überführen als auch die extern gehostete Anwendung innerhalb der Serverlandschaft des Freistaates zu integrieren.

Innerhalb von zwei Monaten hat XIMA sowohl die neue Webseite für den Gründerinnenpreis auf Basis des Sächsischen Styleguides als auch die existierende Wordpress-Backendanwendung zur Bewerbung der Teilnehmerinnen umgesetzt.

Die Herausforderung lag neben der Integration der Wordpress-Anwendung in die Serverlandschaft des Freistaates Sachsen, auch in der Umstellung des Bewerbungsprozesses mit dem aktuellen Styleguide. Die Integration der Anwendung erfolgte mit Hilfe des Einsatzes der sächsischen Basiskomponente Docker, wodurch wir sehr schnell in der Lage waren, die existierende Anwendung in OpenText-Umfeld zu integrieren.

 

  • OpenText WSM
  • Projekt
  • Relaunch
10. März 2021

Deutsches Museum München: Content Management der Medienstationen

Das Deutsche Museum München, das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt, erfindet sich neu und wir dürfen den Prozess begleiten: aufzu.deutsches-museum.de

Im Dezember 2021 wird der erste fertige Bauabschnitt mit über 400 Medienstationen in 19 verschiedenen, komplett neu gestalteten Ausstellungsflächen eröffnet und genau hier kommt XIMA ins Spiel.

Für den überwiegenden Teil der Medienstationen des Deutschen Museums  setzen wir die Content Architektur sowie das Content Deployment auf TYPO3 um. Die Medienstationen werden in den Ausstellungsräumen in Form von digitalen Infostationen, Video- und Audiostationen sowie Spielstationen integriert.

Aktuell entstehen die klickbaren Prototypen der Medienstationen und alle damit verbunden technischen Planungsinhalte.

Wir freuen uns auf die kommenden Entwicklungsschritte bis zur finalen Eröffnung im Dezember 2021.

  • Projekt
  • TYPO3
09. Februar 2021

Cornonavirus Infektionsgeschehen in Sachsen jetzt interaktiv nachverfolgen

Die Website www.corona.sachsen.de bietet jetzt auch interaktive Karten und Diagramme zum Infektionsgeschehen an. So ist es nun möglich, die 7-Tage-Inzidenz direkt auf der Sachsenkarte zu erkennen oder die Bettenkapazität in Sachsen abzulesen. XIMA hat die neuen Darstellungsformen zum Corona-Infektionsgeschehen in den letzten Wochen im Auftrag des Sächsischen Sozialministeriums umgesetzt.

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz stellt die aktuellen Zahlen täglich zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Eine Anwendung prüft regelmäßig, ob neue Daten verfügbar sind, bereitet diese auf und stellt diese über eine Schnittstelle bereit.

Im Frontend übernimmt ein JavaScript-Client auf Basis der Highcharts-Library die Präsentation der Daten in Diagrammen.

  • OpenText WSM
  • Projekt