News
Bitte wählen Sie ein Thema
App Launch für das Deutsche Weininstitut
Was ist Weinstein? Welcher Wein wird in Sachsen angebaut? Wo in meiner Umgebung gibt es Events zum Thema Wein? Zur Beantwortung dieser Fragen bietet das Deutsche Weininstitut ab sofort zusätzlich zum Wissensfundus auf deutscheweine.de auch die „Deutsche Weine“ App.
Gemeinsam mit dem Deutschen Weininstitut ist XIMA vor 1,5 Jahren in die strategische Planung und Neukonzeption einer App gestartet. Ausgehend von Nutzeranalyse und Konzeption, über Design und einem Prototyp bis hin zum finalen Livegang der App wurde durch XIMA der gesamten Prozess abgedeckt.
Die Wissensvermittlung steht im Vordergrund der App, immer mit dem Ziel, die Nutzer von dort explorativ in die Welt der deutschen Weine zu leiten. Ausgehend vom Wissensbereich werden weitere Angebote gemacht: Vertiefende Informationen und Fakten werden auf spielerische Weise vermittelt, Nutzer können Inhalte favorisieren, erhalten Infos zu saisonalen Besonderheiten und Events, zu Weinerzeugern und touristischen Angeboten. Durch individuelle Profileinstellungen zu Vorlieben und Standort können Inhalte individuell passend angezeigt werden.
Die hybride App basiert auf Apache Cordova, ist als Single Page Application (SPA) konzipiert und mit Webpack Encore und Vue.js umgesetzt. Die Inhalte werden in einer Symfony Datenbank als Headless CMS verwaltet.
„Das Besondere an der App ist, dass Inhalte problemlos von uns selbst über das Backend erweitert und geändert, saisonale Themen oder Kampagneninhalte jederzeit in den Vordergrund gestellt werden können. Die Änderungen sind unmittelbar verfügbar, quasi in Echtzeit. Das Design und die intuitive Nutzerführung kommen hervorragend an. Die Resonanz ist überwältigend: Positives Feedback von allen Seiten und überwiegend sehr gute Bewertungen sorgen für große Zufriedenheit,“ so Pia Johannson, Ressortleitung Onlinekommunikation.
Downloads: Apple App Store | Google Play Store

- Release
- Projekt
#fairmögen - Portal für nachhaltige Geldanlage
Wie kann ich mein Geld nachhaltig und ethisch korrekt anlegen? Das ist eine Frage, die viele Privatanleger beschäftigt. Mit dem neuen Portal meinfairmoegen.de kommt man der Antwort nun ein großes Stück näher.
Die Umsetzung erfolgte im Auftrag der 2° Investing Initiative.
Die 2° Investing Initiative ist ein internationaler, non-profit Thinktank, der sich dafür einsetzt, die Finanzmärkte und -vorschriften an den Zielen des Pariser Abkommens auszurichten.
Um es für Anleger noch einfacher zu gestalten, das für Sie richtige nachhaltige Finanzprodukt zu finden, wurde nun das Portal meinfairmoegen.de umgesetzt.
Wem das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist und wer sich mit Fonds beschäftigt, weiß, wie schwer es ist herauszufinden, welche Geldanlage tatsächlich in dem Bereich zu den eigenen Anforderungen passt. Auf dem Webportal können Privatanleger anhand von Nachhaltigkeitskriterien nach einem passenden Investment filtern. Die Fondsdatenbank umfasst dabei über 8.000 Einträge, die nach Positivkriterien, Negativkriterien und Zertifikaten selektiert werden können.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, sein persönliches Nachhaltigkeitsprofil anhand eines Fragebogens zu erstellen. Dieses Profil kann auch als Grundlage für Anlageberatungen genutzt werden. Die vielfältigen Informationen, Videoangebote und Beratungsmöglichkeiten dienen als Entscheidungsgrundlage für Privatanleger, die ihr Geld gern umweltverträglich, sozial & ethisch korrekt investieren wollen.

- Projekt
- TYPO3
Usability Launch - Berlin Meeting Guide
Der Meeting Guide Berlin ist das Tool für Eventplaner um für ihre Veranstaltung in Berlin eine geeignete Location und die notwendigen Services zu finden sowie zu buchen. Nach dem erfolgreichen Betrieb der letzten Jahre war es Zeit für eine grundlegende Optimierung des Meeting Guides Berlin, insbesondere in puncto Usability.
Seit 5 Jahren betreuen wir gemeinsam mit unserem Partner xport das Berlin Convention Office und ihr Produkt den Meeting Guide.
Ziel war neben der verbesserten Usability auch die Durchführung eines technischen Relaunchs. Die funktionale und stabile Codebasis auf Grundlage des CMS Drupal, war ein weiterer Meilenstein. Neben den umfangreichen Verbesserungen, wurde auch ein neuer Bereich für die Planung von Events integriert: Speaker. Hier können Moderatoren und Redner direkt über das visitBerlin Convention Team angefragt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt für visitBerlin ist zudem das Thema Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Ausgewählte Partner mit diesem Fokus können nun auf der Seite Berlin‘s Sustainable Partner noch besser gefunden und direkt angefragt werden.
Auch wenn der Meeting Guide für Veranstaltungen in 2020 in Anbetracht der aktuellen COVID-19 Lage noch nicht so umfangreich genutzt werden kann, haben wir mit dem Relaunch gute Voraussetzungen für die kommenden Jahre geschaffen.

- Drupal
- Projekt
- Relaunch
Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge mit neu gestalteter Website
Bei unserem jüngsten Relaunch wurde das Webangebot des Landkreises Sächsische Schweiz - Osterzgebirge grundlegend überarbeitet. Die Website des Landkreises präsentiert sich nun übersichtlich, serviceorientiert und wurde an die Anforderungen für die Nutzung auf mobilen Endgeräten angepasst. Außerdem steht das Internetangebot weitestgehend barrierefrei zur Verfügung.
Von der Startseite aus sind die Serviceleistungen des Landratsamtes für den Besucher mit einem Klick gut erreichbar. Große Buttons führen zudem auf direktem Wege zu den gefragtesten Themen, wie z. B. zur Kfz-Zulassung und Führerscheinstelle oder auch zum Thema Kreistag, wo das Portal des Rats- und Bürgerinformationsystems eingebunden ist. Panoramafotos, u. a. von Rico Richter und Egbert Kamprath, machen neugierig auf die beliebte Ausflugsregion und laden zum Entdecken der Seite ein. Die neue Farbgestaltung setzt optische Akzente.
Besonderes Augenmerk wurde auch auf eine weitestgehend barrierefreie Gestaltung gelegt nach den Vorgaben der „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)“ und des „Barrierefreie- Websites-Gesetz (BfWebG)“. So gibt es nun auch einen Bereich in Leichter Sprache. Die wichtigsten Seiten sind über Tastaturkürzel erreichbar. Übersichtlichkeit, eine klare Struktur, eine gut lesbare Schrift und deutliche Kontraste sollen außerdem dazu beitragen, dass jeder die Information findet, die er braucht. Auf der neuen Internetseite wurden rund 500 Seiten im Landratsamt neu mit Inhalten befüllt.
Landrat Michael Geisler über das Projekt:
„Unsere Internetseite ist für Einheimische aber auch für Besucher unserer Region ein erster Zugang zu den verschiedensten Themen rund um den Landkreis. Hier finden Sie Auskünfte zu Dienstleistungen der Verwaltung, Kontakte und die wichtigsten Formulare, aber auch Informationen zum Tourismus und zur regionalen Wirtschaft. Daher haben wir bei der Überarbeitung die Nutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt gestellt. Dass die neue Seite nun sogar vorfristig ans Netz gehen konnte, verdanken wir dem Zusammenspiel mit unserer Partner-Agentur sowie den Redakteuren im Landratsamt, die die Seite mit Inhalten füllen und aktuell pflegen. Trotz der coronabedingten Ausnahmesituation haben alle Beteiligten ihre ganze Energie ins Gelingen dieses Projekts gelegt und sich mit mir auf das Ergebnis gefreut.“

- OpenText WSM
- Projekt
- Relaunch
Pitchgewinn: XIMA wird neue Digitalagentur des Sächsischen Landtags
Der Sächsische Landtag regelt wichtige Kernbereiche des täglichen Lebens in Sachsen. Das dazugehörige Webportal dient als Informationsplattform zu allen Aufgaben der Volksvertretung und schafft Transparenz. Für die Umsetzung des Relaunchs sowie die technische Weiterentwicklung und Betreuung des Webportals konnte XIMA sich im Zuge eines Ausschreibungsverfahrens durchsetzen.

- OpenText WSM
- Projekt
Relaunch für den Landkreis Bautzen
Mit 57 Städten und Gemeinden ist der Landkreis Bautzen flächenmäßig der größte in Sachsen. Um alle Bürger*innen umfassend zu allen Belangen zu informieren, wurde die Webseite zu einem einfach zugänglichen und intuitiven Serviceportal umgebaut. Die übersichtliche Struktur sowie das responsive, barrierefreie Design standen bei dem Relaunch im Fokus.
Das Herzstück der Webseite ist die detaillierte Suchfunktion. Hier findet man alle Infos von Abfallentsorgung bis Zulassungsstelle. Zusätzlich bietet der Landkreis ein Bürgertelefon. Die Mitarbeiter*innen im Landratsamt nutzen die Webseite intensiv, um schnell Auskunft geben zu können. Über 3.000 Bürger*innen und Mitarbeiter*innen des Landkreises besuchen die Serviceseiten täglich. Mehr Infos dazu gibt es in unserem Projektbereich.

- OpenText WSM
- Projekt
- Relaunch
Die "Alten Meister" digital erleben - mit dem neuen Multimedia-Guide
Ab sofort steht der neue Multimedia-Guide der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 für alle Besucher zur Verfügung. Der Besucher kann sich damit digital durch den neu eröffneten Semperbau leiten lassen und bei Bedarf Hintergrundinformationen zu ausgewählten Exponaten abrufen.
Der Multimedia-Guide kann über die Website guide.skd.museum übrigens auch außerhalb der Galerie zur Vor- oder Nachbereitung des Besuchs genutzt werden.
Analoge und digitale Museumswelten vereint
Auf dem eigenen Mobilgerät oder den bereitgestellten Leihgeräten werden dem Nutzer Inhalte zu Ausstellungsobjekten in Text, Bild und Audio vermittelt. Nach Auswahl der gewünschten Tour bietet der Multimedia-Guide eine entsprechende Führung durch die Ausstellung. Alternativ hat der Besucher die Möglichkeit, die Ausstellung selbstständig zu erkunden und sich zu ausgewählten Objekten vertiefende Informationen anzeigen zu lassen.
Umsetzung auf Basis der SKD Online-Collection
XIMA hat das Frontend des Multimedia-Guides entwickelt und bei der Umsetzung der Webanwendung durch Robotron unterstützt. Als Basis wird die Online Collection der SKD zur einfachen Erstellung von Besuchertouren genutzt. Um den Multimedia-Guide auf Nutzerfreundlichkeit zu testen, wurden direkt vor Ort Usability-Tests in der Gemäldegalerie Alte Meister durchgeführt. Das Feedback der Probanden fließt in die Optimierung des Multimedia-Guides.
Der Multimedia-Guide wird stetig um neue Touren und Inhalten erweitert. Ein Blick lohnt sich für Kunstfreunde also immer.

- Projekt
Neues Informationsportal zum Thema Krebs
Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs. Das neue Portal des Krebsinformationsdienstes wurde nun, nach 12 Monaten Projektlaufzeit, live geschaltet.
Ziele des Relaunchs waren unter anderem die Optimierung der Content-Darstellung auf mobilen Endgeräten sowie eine stark verbesserte User Experience.
Contentmigration: umfangreicher Import bestehender Inhalte in das neue Projekt
In einer vorangestellten Konzeptionsphase wurden die Informationsarchitektur, das Inhaltskonzept sowie das UX/UI-Design gemeinsam mit dem Krebsinformationsdienst erarbeitet. Während der Konzeptionsphase wurden alle Zwischenergebnisse regelmäßig in Hinblick auf Usability, technische Machbarkeit sowie Anwendbarkeit auf bereits bestehenden Content geprüft.
Das anschließende Umsetzungsprojekt wurde in Kooperation mit der Agentur xport.de realisiert.

- Projekt
- Relaunch
Kostenfreie FORMCYCLE Cloud Pakete für NGO's und Vereine, die in der Krise helfen
Nicht nur, aber aktuell im Besonderen wegen der Corona-Krise ist unsere Software zur Erstellung und Verarbeitung von Online-Formularen und die schnelle und effektive Bereitstellung so wichtig.
Intuitiv erlernbar – ohne aufwendige Schulung – ohne Programmierkenntnisse – ohne Fallstricke – aber mit allen Zutaten, die der tägliche kommunikative Austausch miteinander erfordert.
Wir möchten allen Organisationen und Vereinen, die aktuell helfend in Zeiten der Krise aktiv sind und Online-Formulare benötigen, einen kostenfreien Account zur Verfügung stellen.
Alle Informationen zu den Paketen finden Sie auf unserer Microsite zu den aktuellen Sonderpaketen.

- FORM.CLOUD
- Projekt
- FORMCYCLE
Beteiligungsformat "Respekt durch Rücksicht" live
Das Beteiligungsportal, welches seit 2014 von XIMA entwickelt wird, hat mit dem Format "Respekt durch Rücksicht" ein neues Meldeverfahren online. Initiiert wurde die Beteiligung vom Staatsministerium des Inneren in Sachsen. Ziel ist es, kritische Punkte im Radverkehr der Stadt Dresden konkret zu verorten. Seit dem Start sind bereits über 1.500 Meldungen eingegangenen.
Sächsische.de berichtete, dass alleine am 24.05.2019 über 160 Meldungen eingegangen sind. Polizeipräsident Jörg Kubiessa sagte: "Über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen können interessierte Verkehrsteilnehmer mitteilen, wo wir welche Verstöße verstärkt ins Visier nehmen sollen. Wir versprechen uns von der Möglichkeit der direkten Beteiligung eine höhere Akzeptanz für das Thema Verkehrssicherheit. Gleichzeitig können wir damit konkreter auf individuelle Sicherheitsbedürfnisse eingehen."
Quelle Zitat: Saechsische.de
- Beteiligungsportal
- Projekt