Kommunal – digital – pagecycle
Die rechtssichere und barrierefreie Lösung für Ihre kommunale Website – auf Basis des Government Site Builders (GSB) und dem TYPO3-Baukasten pagecycle. Mit individualisierbarem Design und vielen Modulen speziell für die kommunale Verwaltung gepaart mit den höchsten Sicherheitsstandards des GSB profitieren Sie von einer stabilen und zukunftssicheren Plattform.
Kommunale Websites einfach gemacht
Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Website modern, barrierefrei und bürgernah zu gestalten – meist mit knappen Ressourcen. pagecycle macht daraus eine Chance: Mit vorgefertigten Seiten, intuitiver Bedienung und automatischen Updates entsteht im Handumdrehen eine professionelle kommunale Website. Redakteure sparen Zeit, Bürger finden schneller Informationen – und Ihre Verwaltung wirkt modern, digital und serviceorientiert.

Eine Website, die Bürger begeistert
Ob Information oder Interaktion – mit pagecycle bieten Sie Ihren Bürgerinnen und Bürgern einen modernen Online-Auftritt, der den Alltag erleichtert. Klar strukturiert, ansprechend gestaltet und mit praktischen Funktionen ausgestattet, wird Ihre Gemeindeseite zum zentralen Anlaufpunkt für alle.
- Übersichtliche Navigation & klare Service-Struktur
- Modernes ansprechendes Design
- Bestens informiert dank Veranstaltungen und News auf der Startseite
- Perfekte Darstellung auf jedem Gerät - für PC, Tablet & Smartphone
- Formulare bequem online ausfüllen und sich direkt in Umfragen einbringen
- Unterstützung bei der Suche von Dokumenten und Informationen

Wir stellen die Redakteure in den Mittelpunkt
Mit pagecycle wird die Pflege Ihrer Website zum Kinderspiel. Redakteure sparen sich lange Einarbeitung, arbeiten produktiv und können für die Veröffentlichung auf ein großes Repertoire an Vorlagen zurückgreifen.
- Vorbefüllte Standardseiten und Beispielnavigation, Vorlagen-Schnelleinstiege,
- Fertige Inhaltselemente für typische Kommunal-Inhalte
- Schritt-für-Schritt Anleitungen zum Umgang mit TYPO3
- Übersichtliche Verwaltungsoberfläche mit Aufgaben-Management

Ihr Auftritt – so individuell wie Ihre Kommune
Gestalten Sie Ihre Website nach den Bedürfnissen Ihrer Verwaltung. Mit flexiblen Design-Optionen passt sich pagecycle nahtlos Ihrem Corporate Design an – modern, bürgernah und unverwechselbar.
- Individuelle Anpassung von Schriften, Größen und Farben
- Integration des bestehenden Gemeindelogos
- Auswahl aus mehreren professionellen Themes
- Ein Design, das perfekt zu Ihrer Gemeinde und Bürgern passt

Integration von formcycle und Beteiligungsportal
Unser Produkt pagecycle bietet die direkte Anbindung von unserem Formularmanagement formcycle und dem Beteiligungsportal aus dem Hause XIMA. Alle wichtigen Schritte lassen sich bequem online erledigen – vom Antrag bis zur aktiven Beteiligung.
- Bequeme digitale Antragstellung
- Aktive Mitgestaltung im Rahmen der Bürgerbeteiligung
- Transparenz bei eingereichten Anliegen

Technische Basis
Unser TYPO3-Baukasten basiert auf dem Government Site Builder (GSB) – Standard der Bundesverwaltung. Damit erhalten Sie eine erprobte, zukunftssichere Grundlage mit Modulen speziell für kleine und mittelständische Kommunen.
- Bereitstellung des vorkonfigurierten TYPO3 Systems binnen weniger Tage
- Automatische Backups & Sicherheitsupdates
- Hosting in deutschen Rechenzentren
- Barrierefreiheit: BITV 2.0-konforme Komponenten

In 4 Schritten zur neuen Website
FAQ
Der Government Site Builder (GSB) ist die offizielle Standardlösung der Bundesverwaltung für die Erstellung und den Betrieb moderner, barrierefreier und rechtssicherer Websites. Entwickelt für Behörden und öffentliche Einrichtungen, bietet er Kommunen eine stabile, geprüfte und zukunftssichere Grundlage, um ihre digitale Präsenz professionell aufzubauen und langfristig zuverlässig zu betreiben.
Für viele Gemeinden stellt die Erstellung und Pflege einer Website eine besondere Herausforderung dar: begrenzte personelle Ressourcen, fehlendes technisches Know-how und hohe Anforderungen an Rechtssicherheit und Barrierefreiheit. Genau hier setzt der GSB an. Er liefert ein Content-Management-System, das speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten ist – einfach in der Handhabung, rechtlich auf dem neuesten Stand und technisch stets aktuell.
Ein zentraler Vorteil des GSB ist seine BITV-2.0-Konformität. Das bedeutet: Alle Bürgerinnen und Bürger – unabhängig von möglichen Einschränkungen – können die Inhalte Ihrer Website nutzen. Damit erfüllen Kommunen nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern setzen zugleich ein starkes Zeichen für Inklusion und Bürgernähe.
Darüber hinaus sorgt der GSB für höchste Sicherheit. Durch zentrale Weiterentwicklung und regelmäßige Updates bleiben Kommunal-Websites dauerhaft geschützt. Gleichzeitig profitieren Verwaltungen von einer verlässlichen Plattform, die bereits in unzähligen Behörden erfolgreich im Einsatz ist und somit auf eine erprobte technische Basis zurückgreift.
Auch die Benutzerfreundlichkeit steht im Mittelpunkt: Mit vorgefertigten Modulen und klar strukturierten Vorlagen lassen sich Inhalte ohne spezielles IT-Wissen pflegen und veröffentlichen. Das entlastet Redakteure spürbar im Alltag und spart wertvolle Zeit. Zusätzlich ermöglicht der GSB die Integration von wichtigen Verwaltungsservices wie Formularlösungen oder Bürgerportalen – so wird die Website zum zentralen digitalen Servicekanal.
Wenn im Zusammenhang mit dem GSB (Government Site Builder) von Rechtssicherheit gesprochen wird, bedeutet das, dass behördliche Websites automatisch alle relevanten gesetzlichen Vorgaben einhalten, ohne dass jede Behörde diese selbst im Detail umsetzen oder prüfen muss.
Kernaspekte der Rechtssicherheit im GSB:
- Barrierefreiheit (BITV 2.0) : Alle GSB-Templates sind so entwickelt, dass sie den Anforderungen der BITV 2.0 und den internationalen WCAG-Standards entsprechen. Behörden müssen sich also nicht selbst um die technische Umsetzung kümmern, sondern lediglich darauf achten, dass auch ihre Inhalte barrierefrei erstellt werden.
- Datenschutz und DSGVO-Konformität: Der GSB berücksichtigt die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), etwa durch datensparsame Voreinstellungen, transparente Cookie-Hinweise und sichere Datenverarbeitung auf deutschen Servern.
- Sicherheitsstandards: Das System wird regelmäßig geprüft und aktualisiert, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. Dies schützt vor Cyberangriffen und reduziert rechtliche Risiken im Bereich IT-Sicherheit.
- Langfristige Wartung und Updates:
Der Bund stellt sicher, dass das System kontinuierlich weiterentwickelt wird. Behörden können sich darauf verlassen, dass ihre Websites auch in Zukunft rechtlich und technisch aktuell bleiben.
Die BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0) ist die gesetzliche Grundlage in Deutschland, um digitale Angebote öffentlicher Stellen – wie Websites, Intranets und Apps – barrierefrei zu gestalten. Ziel ist, dass alle Menschen, auch mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen, gleichberechtigt auf Informationen und Services zugreifen können. Sie basiert auf den internationalen WCAG 2.1-Standards und konkretisiert diese für die deutsche Verwaltung.
Für die Erstellung von Websites bedeutet das nicht, dass Verwaltungsmitarbeiter technisches Fachwissen benötigen. Wichtig ist vor allem, dass bei der Planung und Beauftragung Barrierefreiheit von Anfang an berücksichtigt wird. Dazu gehören beispielsweise:
- Klare Struktur und einfache Sprache: Überschriften, Absätze und Listen erleichtern die Orientierung.
- Alternativtexte für Bilder: So können Screenreader Inhalte vorlesen.
- Gute Lesbarkeit: Hohe Kontraste, ausreichend große Schrift und mobile Optimierung.
- Einfache Navigation: Logisch aufgebaute Menüs, die auch per Tastatur bedienbar sind.
- Barrierefreie Dokumente und Medien: Untertitel für Videos oder korrekt formatierte PDF-Dateien.
Ein weiterer Pflichtbestandteil ist eine Erklärung zur Barrierefreiheit auf der Website sowie ein Feedback-Mechanismus, über den Nutzende Probleme melden können.
Vorteile der BITV 2.0 in der Verwaltung:
- Inklusion und Teilhabe: Alle Bürgerinnen und Bürger können digitale Verwaltungsangebote nutzen.
- Rechtssicherheit: Die Verwaltung erfüllt gesetzliche Vorgaben und vermeidet Beschwerden oder rechtliche Schritte.
- Bessere Nutzerfreundlichkeit: Klar strukturierte und gut bedienbare Seiten sind für alle Zielgruppen angenehm – auch für ältere Menschen oder mobile Nutzer.
- Positive Außenwirkung: Barrierefreiheit zeigt Bürgernähe und Professionalität.
- Zukunftssicherheit: Orientierung an internationalen Standards erleichtert die Weiterentwicklung.
So wird die BITV 2.0 nicht nur zur gesetzlichen Pflicht, sondern auch zu einem praktischen Werkzeug, um moderne, nutzerfreundliche und inklusive Verwaltungsangebote zu schaffen.
Open-Source-Software bedeutet, dass der Quellcode frei zugänglich ist und von allen genutzt, angepasst und weiterentwickelt werden kann.
TYPO3 ist ein leistungsstarkes Content-Management-System (CMS), das von vielen öffentlichen Einrichtungen genutzt wird – von kleinen Kommunen bis zu Bundesbehörden. Speziell für Verwaltungen ergeben sich daraus besondere Vorteile:
- Kosteneffizienz: Da keine Lizenzgebühren anfallen, können Mittel in Anpassungen fließen.
- Hohe Sicherheit und Datenschutz: TYPO3 wird regelmäßig aktualisiert und erfüllt strenge Sicherheitsstandards – ein entscheidender Faktor für behördliche Websites.
- Barrierefreiheit: TYPO3 unterstützt die Umsetzung der BITV 2.0, z. B. durch barrierefreie Templates und Erweiterungen.
- Langfristige Verfügbarkeit: TYPO3 ist ein sehr verbreitetes etabliertes CMS, was kontinuierlich weiterentwickelt wird.
- Einfache Bedienung: Redakteure können Inhalte ohne technisches Wissen selbstständig pflegen – ideal für dezentrale Strukturen in Behörden.
Für den Betrieb von pagecycle bieten wir Ihnen ein Cloud-basiertes Hosting an.
Wir übernehmen den kompletten Betrieb Ihrer Website in deutschen Rechenzentren. Automatische Updates, Backups und Sicherheitsmaßnahmen sorgen für maximale Ausfallsicherheit. Ihre Verwaltung profitiert von einer schnellen Inbetriebnahme, geringer IT-Belastung und planbaren Kosten. Ideal für Kommunen mit begrenzten Ressourcen.
Sollten Sie On-Premise-Hosting favorisieren, suchen Sie gern mit uns den Kontakt.
Sind Sie bereit für die nächste Generation kommunaler Websites?
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.
